GEHEN UND BLEIBEN
"Ein Theaterstück über Flucht und Heimat, basierend auf Erfahrungen der Mitwirkenden.
Unsere Welt ist in Bewegung. Immer mehr Menschen verlassen ihre vertraute Umgebung, ihren angestammten Kulturkreis und suchen ein neues Zuhause in der Fremde – weil sie zur Flucht gezwungen sind oder aus anderen Gründen auswandern wollen. Mit diesem Theaterabend interessieren wir uns für die Geschichten und Erlebnisse derjenigen, die sich auf den Weg gemacht haben, aber auch derjenigen, die zurückgeblieben sind in den Herkunftsländern. Wie verändert das Leben in einer ganz neuen Welt den Blick auf das alte Ich, die alten Freunde, die liebsten Menschen, die Familie? Auf alles, was einem kostbar war: Tiere, Pflanzen, Dinge, Orte? Welche Träume, Traumata und Sehnsüchte tragen die Auswanderer mit sich? Welche Brüche, Kontinuitäten, Verletzungen und Schwierigkeiten gibt es zwischen denen, die gegangen, und denen, die geblieben sind? Am Anfang unseres Projekts stand eine Phase der Recherche: Die Beteiligten – Flüchtlinge und Auswanderer, die aus Syrien, Israel, Mazedonien, Frankreich, Russland und dem Iran stammen – haben von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet. Die Autorin Maxi Obexer hat darauf die Gespräche in ein Theaterstück verwandelt, das auf überraschende, irritierende, heitere und traurige Weise davon erzählt, was es heißt, die Heimat zu verlassen und in der Fremde neu anzufangen.
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Potsdam, der Pro Potsdam GmbH und des Klinikums Ernst von Bergmann gGmbH "
Bühne / Kostüme Iris Kraft
Dramaturgie Christopher Hanf
Theaterpädagogik Susanne Hoss
Besetzung
Kais Althyab, Nikola Antoun, Emad Arasteh, Kamal Bader, Alaa Al Haidar, Amin Al Jarmakani, Mariana Karkoutly, Sharon Kotkovsky, Jalal Mando,Sheval Minahi, Tatjana Nacarenus, Angélique Préau